Zusammenfassung
Vorliegende Studie beschreibt die Pawlow'sche Schlaftherapie in der DDR in den 50er-
und frühen 60er-Jahren in Theorie und Praxis. Sie ist ein Beispiel aus der Geschichte
der DDR-Psychiatrie, wie die ideologische Vorgabe, Pawlow in die Medizin einzuführen,
in eine psychiatrische Therapiemethode umgesetzt wurde. Als Protagonist agierte in
Leipzig Dietfried Müller-Hegemann. Obwohl bei einigen Krankheitsbildern wie Erschöpfungszuständen,
Erfolge erzielt wurden, endete die Praxis der Schlaftherapie mit ihr im Zusammenhang
stehenden Todesopfern und Müller-Hegemanns akademische Karriere.
Abstract
The following study describes theoretical foundations and practical application of
Pavlov Sleep Therapy within the GDR in the 1950s and earlier 1960s. Implementing the
sleeping treatment as a psychiatric therapy examplifies how the ideological guideline
to integrate Pavlov's teachings was converted into medical practice in the GDR. One
of the protagonists of this approach was Dietfried Müller-Hegemann in Leipzig. Although
being successful with some diseases such as fatigue, its practical application ceased
after several cases of death that were brought in connection with the sleep treatment.
Indirectly this discontinuation of Pavlov Sleep Therapy also terminated Müller-Hegemann’s
academic career.
Schlüsselwörter
Geschichte der Psychiatrie - DDR-Psychiatrie - Schlaftherapie - Pawlowismus - Dietfried
Müller-Hegemann
Keywords
history of psychiatry - GDR psychiatry - sleep therapy - pavlovism - Dietfried Müller-Hegemann
Literatur
- 1 Bernhardt H. Mit Sigmund Freud und Iwan Petrowitsch Pawlow im Kalten Krieg. Walter
Hollitscher, Alexander Mette und Dietfried Müller-Hegemann in der DDR.. In: Bernhardt H,
Lockot R, Hrsg Mit ohne Freud. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland..
Gießen: Psychosozialverlag; 2000: 172-203
- 2 Müller-Hegemann D. Psychotherapie. Ein Leitfaden für Ärzte und Studierende.. 3.
Aufl. Berlin: Volk und Gesundheit; 1961
- 3 Busse S. Psychologie in der DDR.. Basel: Beltz; 2004
- 4 Tagungs-Bericht der Pawlow-Tagung: Leipzig 15. / 16. Januar 1953. Leitung: D Müller-Hegemann ….
Berlin: Volk und Gesundheit; 1953
- 5 Ernst A S. „Die beste Prophylaxe ist der Sozialismus”. Ärzte und medizinische Hochschullehrer
in der SBZ / DDR 1945–1961.. Münster: Waxmann; 1997
- 6
Steinberg H, Weber M M.
Vermischung von Politik und Wissenschaft in der DDR. Die Untersuchung der Todesfälle
an der Leipziger Neurologisch-Psychiatrischen Universitätsklinik unter Müller-Hegemann
1963.
Fortschr Neurol Psychiatr.
2011;
79
561-569
- 7 Universitätsarchiv Leipzig .Personalakte 1516. Müller-Hegemann.
- 8 Bundesarchiv Berlin .DR 3 Min. f. HFW, Berufungsakten,. B 15124
- 9
Müller-Hegemann D.
Beitrag zu einer rationalen Psychotherapie.
Psychiatr Neurol Med Psychol.
1952;
4
274-285
- 10 Müller-Hegemann D. Psychotherapie. Ein Leitfaden für Ärzte und Studierende.. 1.
Aufl. Berlin: Volk und Gesundheit; 1957
- 11
Kläsi J.
Über die therapeutische Anwendung der „Dauernarkose” mittels Somnifen bei Schizophrenen.
Zschrft Neurol Psychiatr.
1922;
74
557-592
- 12
Haenel T.
Jakob Klaesi – Schlafkur und Antieidodiathese.
Gesnerus.
1979;
36
246-265
- 13
Weidner K.
Was leistet der künstliche Schlaf?.
Med Klin.
1951;
8
240-241
- 14
Kolle K, Ruckdeschel K.
Megaphenbehandlung in der Psychiatrie.
Münch Med Wschrft.
1954;
18
533-536
- 15
Müller-Hegemann D.
Betrachtungen zum Kongreß der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater des
Jahres 1953.
Psychiatr Neurol Med Psychol.
1954;
6
203-209
- 16
Müller-Hegemann D, Baumann R, Kleinsorge H.
Diskussionsgrundlagen zur Pawlowschen Schlaftherapie.
Dtsch Gesundheitswesen.
1953;
8
1532-1533
- 17 Tölle R, Schott H. Historischer Abriss: Geschichte der Psychopharmaka.. In: Riederer P F,
Laux G, Hrsg Grundlagen der Neuro-Psychopharmakologie. Ein Therapiehandbuch.. Wien:
Springer; 2010: 11-29
- 18
Müller-Hegemann D.
Zwei Wege in der modernen Psychotherapie.
Dtsch Gesundheitswesen.
1951;
6
641-646
- 19
Müller-Hegemann D.
Neue Wege der psychiatrisch-neurologischen Forschung aufgrund der Arbeiten der Pawlowschen
Schule.
Psychiatr Neurol Med Psychol.
1955;
7
193-203
- 20 Kussmann T. Pawlow und das klassische Konditionieren.. In: Pawlow und die Folgen:
Von der klassischen Konditionierung bis zur Verhaltenstherapie.. [Die Psychologie
des 20. Jahrhunderts. Band IV]. Zürich: Kindler; 1977: 20-56
- 21 Pickenhain L. Gesammelte Werke über die Physiologie und Pathologie der höheren
Nerventätigkeit. I. P. Pawlow.. Würzburg: Ergon; 1998
- 22 Wendt H. Schlaftherapie als Mittel bei der Behandlung von Neurosen.. Leipzig: Barth;
1960
- 23
Müller-Hegemann D.
Erfahrungen mit der Schlaftherapie.
Med Klin.
1954;
49
1366-1369
- 24
Müller-Hegemann D.
Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsorganisation an unseren stationären Einrichtungen.
Dtsch Gesundheitswesen.
1954;
9
1333-1336
- 25 Bernhardt H. „Frau Bernhardt, glauben Sie an Libido?” Ein Gespräch mit Alfred Katzenstein
und biographischer Kommentar.. In: Bernhardt H, Lockot R, Hrsg Mit ohne Freud.. Gießen:
Psychosozialverlag; 2000: 204-227
- 26 Universitätsklinik Leipzig .Krankenblattarchiv Klinik für Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie.. Patientenakten
- 27 Geyer M. Psychosomatik und Psychotherapie an der Universität Leipzig.. In: Angermeyer M C,
Steinberg H, Hrsg 200 Jahre Psychiatrie an der Universität Leipzig.. Heidelberg:
Springer; 2005: 263-277
- 28
Müller-Hegemann D, Kohler-Hoppe C.
Über neuere Erfahrungen mit dem Autogenen Training.
Psychiatr Neurol Med Psychol.
1962;
14
97-104
- 29 Meador M. Angst vor Freud. Gespräche mit Harro Wendt und Infried Tögel.. In: Bernhardt H,
Lockot R, Hrsg Mit ohne Freud.. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2000: 268-282
- 30 Steinberg H. Die Psychiatrische Klinik der Universität Leipzig von 1920 bis 1995..
In: Angermeyer M C, Steinberg H, Hrsg 200 Jahre Psychiatrie an der Universität Leipzig..
Heidelberg: Springer; 2005: 245-261
- 31 Klöppel U. 1954 – Brigade Propaphenin arbeitet an der Ablösung des Megaphen. Der
prekäre Beginn der Psychopharmakaproduktion in der DDR. In: Eschenbruch N, Balz V,
Hrsg Arzneimittel des 20. Jahrhunderts.. Bielefeld: Transcript; 2009: 199-227
- 32 Weber M M. Vom Brom zum Luminal.. In: Steinberg H, Hrsg Leipziger Psychiatriegeschichtliche
Vorlesungen.. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt; 2005: 183-208
- 33 Weber M M. Die Entwicklung der Psychopharmakologie im Zeitalter der naturwissenschaftlichen
Medizin.. München: Urban & Vogel; 1999
- 34
Geuter U, Huber M.
Ein Gespräch mit dem Psychiater Dietfried Müller-Hegemann.
Psychologie Heute.
1980;
8
37-44
- 35 Müller-Hegemann D. Über die Bedeutung der neurologisch-psychiatrischen Fachrichtung
in der Gegenwartsmedizin.. In: Probleme der Neurologie und Neuropathologie im Lichte
der Lehre I. P. Pawlows.. Berlin: Volk und Gesundheit; 1950: 5-9
- 36 Müller-Hegemann D. Medizinische Psychotherapie.. Stuttgart: Fischer; 1976
Doreen Scholtz
Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universität Leipzig
Semmelweisstraße 10
04103 Leipzig
Email: doreenscholtz@gmx.de